zum Inhalt springen
Berufsbildungs- und Integrationsservice (BIS)
- Die Abkürzung BIS heißt Berufsbildungs- und Integrations-Service.
- Sie haben ein Recht auf Bildung, Arbeit und Beruf.
- Wir helfen Ihnen dabei.
- Wir finden zusammen einen Arbeits·platz für Sie.
- Wir bereiten Sie auf das Arbeiten vor.
- Und wir machen Sie mit Schulungen schlau.
- Das alles machen wir mit einem festgelegten Bildungs·plan.
- In der beruflichen Bildung lernen Sie verschiedene Berufe kennen.
- Sie nehmen an Lehr·gängen teil.
- Das Lernen geht nach Plan.
- Dieser Plan ist den Bildungs·plänen anerkannter Ausbildungs·berufe sehr ähnlich.
- Sie haben einen Bildungs·begleiter.
- Die berufliche Bildung dauert 2 Jahre.
- Am Ende erhalten Sie ein Abschluss·zertifikat.
- Danach entscheiden Sie sich für eine Arbeit.
- Diese kann in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung sein.
- Oder Sie arbeiten in einem anderen Betrieb.
- Sie möchten nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten?
- Sie möchten in einem Betrieb des allgemeinen Arbeits·marktes arbeiten?
- Wir helfen Ihnen.
- Das nennen wir Integrations·service.
- Wir beraten Sie.
- Sie haben feste Ansprech·partner.
- Die kommen Sie regelmäßig am Arbeits·platz besuchen.
- Sie lernen mit uns alles Wichtige für Ihre Arbeit.
- Sie können Schulungen passend zu Ihrer Arbeit besuchen.
Unterstützte Beschäftigung
- Die Agentur für Arbeit fördert Menschen mit Behinderung.
- Damit alle arbeiten können.
- Deswegen hat sich die Agentur für Arbeit einen Plan überlegt.
- Der heißt Unterstützte Beschäftigung.
- Der Berufsbildungs- und Integrations-Service BIS arbeitet mit der Agentur für Arbeit zusammen.